Studien der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Ansprechpartnerinnen

Heike Zech (Studienkoordinatorin)
Tel.: 0551 39-66610/-11
E-Mail:  

Aktuelle Rekrutierungsstudien

SIMaMCI

BMBF geförderte klinische Präventionsstudie für Patienten mit leichten Gedächtnisstörungen. Es wird untersucht, ob eine Therapie mit dem Cholesterinsenker Simvastatin das Risiko senkt, an einer Alzheimerdemenz zu erkranken.

FTLD

Konsortium, Kompetenznetz Neurodegenerative Demenzen. Studie für Patienten mit Erkrankungen aus dem FTLD-Spektrum.

  • Frontotemporale Demenz (FTD)
  • Pick, Corticobasale Degeneration (CBD)
  • Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP)
  • Frontotemporale Demenz mit Parkinsonismus-17 (FTLD 17)
  • Progressive Aphasie
  • Semantische Demenz
  • Frontotemporale Demenz mit Motoneuron Erkrankung (FTD/MND)
  • Kompetenznetz Neurodegenerative Demenzen (KNDD)

EGCg

Studie für Patienten mit Alzheimerdemenz. Es soll geprüft werden, ob EGCg (ein Stoff im grünen Tee) neuroprotektiv wirkt, also den schleichenden Neuronenuntergang bei der Alzheimererkrankung bremst.

Aktuelle Studien mit abgeschlossener Rekrutierung

  • ACC-001 3134K1- 200-EU
  • ACC-001 3134K1-2003-EU (Wyeth/Pfizer)
  • aktive Immunisierungsstudien bei Alzheimerdemenz

Abgeschlossene Studien

  • Sport&Kog Studie, vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie zur Alzheimerdemenz, bei der untersucht wurde, ob regelmässiges sportliches Training die Alzheimer-Erkrankung verlangsamt.
  • Rosiglitazone bei M. Alzheimer, Glaxo-Smith-Kline
  • Reflect2
  • Reflect4
  • Memantine Einmalgabe bei Alzheimerdemenz, Merz
  • Gamma-Sekretase Inhibitor (Semagacestat (LY-450139)) bei Alzheimerdemenz, H6L-MC-LFBC, Eli-Lilly
  • Kompetenznetz Demenzen
  • Modul E1: Früherkennung und Diagnostik von Demenzen
  • Modul E2: Medikamentöse Therapiestudien
  • Biomarkerstudien: Identifizierung neuer Biomarker zur Frühdiagnose und Differentialdiagnose von leichtem kognitiven Defizit und verschiedenen Demenzformen